ALCATECH RCP-2001-A Uživatelský manuál Strana 82

  • Stažení
  • Přidat do mých příruček
  • Tisk
  • Strana
    / 144
  • Tabulka s obsahem
  • KNIHY
  • Hodnocené. / 5. Na základě hodnocení zákazníků
Zobrazit stránku 81
82
Netzwerkfunktionen
BPM Studio
Dieser Abschnitt beschreibt die erweiterten
Netzwerkfunktionen von BPM Studio.
Die ersten beiden Punkte erläutern separat die
einzelnen Funktionen. Anschließend werden ver-
schiedene Anwendungsmöglichkeiten bzw.
Beispielkonfigurationen und die jeweilige Funkti-
onsweise erläutert. Da die Netzwerkfunktionen
eng mit der Benutzerverwaltung zusammenarbei-
ten empfiehlt es sich, den Abschnitt Benutzer-
verwaltung beim Studium mit hinzuzuziehen. Der
Einsatz von BPM Studio im Netzwerk basiert
grundsätzlich auf der zentralen Bereitstellung der
MP3-Files für alle Clients auf einem Server bzw.
einem Client, der diese Funktion zusätzlich mit
übernimmt. Zusätzlich ist eine netzwerkweite Nut-
zung von File-Archiven möglich.
3.22.1. Adressierung der MP3-
Files
Gemeinsame Nutzung der MP3-Files von meh-
reren Client-PCs aus
Sie können BPM Studio auf mehreren Client-PCs
installieren und einen gemeinsamen Pool an
MP3-Dateien nutzen, dies ist auch die Voraus-
setzung für die Arbeit mit Netzwerkfilearchiven.
Wir empfehlen zwar den Einsatz eines 100MBit-
Netzwerkes, haben jedoch auch noch keine
Schwierigkeiten mit 10MBit-Netzwerken bis ca.
5 Clients gemacht. Das Verzeichnis bzw. die
Verzeichisse mit den MP3-Dateien werden auf
dem Server-PC freigegeben.
Auf den Client-PCs kann der Zugriff nun wahl-
weise über ein verbundenes Netzwerklaufwerk
(empfohlen) oder über den Netzwerkclient von
Windows98 erfolgen.
Adressierung der MP3-Files über Laufwerks-
buchstaben
Diese Adressierung ist in den Programmoptionen
voreingestellt durch die Angabe von logischen
Laufwerksbuchstaben in den Einträgen auf der
Registerkarte „SPEICHERUNG“. Sie ist auch Vor-
aussetzung für die korrekte Funktionsweise der
Netzwerkfunktionalität allgemein und der „Aktua-
lisieren“-Funktion im File Archiv. Auch wenn Sie
über „+FILE“ oder „+DIR“ MP3-Files zum File
Archiv hinzufügen, wählen Sie diese üblicherwei-
se über
Desktop\Arbeitsplatz\[LW]:[Verzeichnis] aus.
Die Adressierung erfolgt in der Form:
LW:\[Verzeichnis]\[Unterverzeichnis]\*.mp3
Am Ende dieser Seite sind zwei Beispieleinträge
aufgeführt. Im ersten Abschnitt des Eintrages ist
deutlich der Verweis auf den Speicherort des
MP3-Files erkennbar.
Auch beim ersten Programmstart werden nur lo-
gische Laufwerke, also lokale Festplatten und ver-
bundene Netzwerklaufwerke durchsucht. Ein
Netzwerklaufwerk verbinden Sie im Windows-Ex-
plorer über EXTRAS->Netzwerklaufwerk verbin-
den.
3.22. Netzwerkfunktionen
Adressierung über den Laufwerksbuchstaben:
Beispieleintrag in einem *.grp-File des Filearchives
(dargestellt mit Zeilenumbruch, der aber im Originalfile nicht vorhanden ist):
Track0=C:\PROGRAMME\ALCATECH\BPM-STUDIO PROFI\DATA\A-HA - EARLY
MORNING.MP3|TAG|A-HA|EARLY MORNING||HEADLINES AND DEADLINES THE HITS OF A-
HA|||OTHER|MP3|0|179696|0|327680|0|0|-1|0|0|0|3|128|7|-1|0|0|0|-1|||0|
Beispieleintrag aus einer Playliste
(dargestellt mit Zeilenumbruch, der aber im Originalfile nicht vorhanden ist):
C:\MP3\EIFEL 65 - BLUE DABADI.MP3|TAG|EIFEL 65|BLUE DABADI||||HTTP://
WWW.BPMSTUDIO.DE||MP3|0|221152|0|327680|0|0|-1|0|0|0|3|128|8|-1|0|0|0|1019794890|||0|
Zobrazit stránku 81
1 2 ... 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 ... 143 144

Komentáře k této Příručce

Žádné komentáře